Tipps
Tipps für konflikt-kompetente Kommunikation
Erfolgreiche Kommunikation beginnt mit kleinen Alltagsgewohnheiten, die unser Miteinander enorm verbessern können.
Mit einigen bewussten Verhaltensänderungen können wir Missverständnisse vermeiden und unsere Beziehungen – ob beruflich oder privat – deutlich harmonischer gestalten.
Hier erhalten Sie als kostenlosen Download ein paar wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, Missverständnisse zu vermeiden und selbst in schwierigen Situationen souverän zu kommunizieren.
Flyer aus unseren Workshops zum Download:
Konflikte
„Der beste Weg im Umgang mit Konflikten ist nicht die Vermeidung, sondern die Transformation.“
– William Ury
Zuhören
„Eine der aufrichtigsten Formen des Respekts ist es, tatsächlich zuzuhören, was der andere zu sagen hat.“
– Bryant H. McGill
Wahrnehmung und Wirklichkeit
„Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind, sondern wie wir sind.“
– Anaïs Nin
Welche Arten von Konflikten gibt es?
Wenn Menschen unterschiedliche Werte und Überzeugungen haben, kann dies schnell zu hitzigen Diskussionen führen – sei es über Erziehungsmethoden oder politische Ansichten. Oft streiten wir aber auch um begrenzte Ressourcen wie Geld, Zeit oder Aufmerksamkeit, was besonders in Familien oder am Arbeitsplatz für Spannungen sorgt. Viele Alltagskonflikte entstehen durch Missverständnisse oder unbedachte Worte, die Gefühle verletzen und die Beziehung belasten. Besonders schwierig wird es, wenn ungleiche Machtverhältnisse oder unklare Zuständigkeiten im Spiel sind, wie zwischen Chef und Mitarbeiter oder in schlecht organisierten Teams.
Nachfolgend ein kleiner Auszug möglicher Konfliktarten:
Ressourcenkonflikte
…treten auf, wenn begrenzte Mittel wie Zeit, Geld oder Aufmerksamkeit zwischen verschiedenen Parteien aufgeteilt werden müssen.
Beziehungskonflikte
…wurzeln häufig in Kommunikationsproblemen, Missverständnissen oder verletzten Gefühlen und können sich über Jahre hinweg verfestigen.
Strukturelle Konflikte
…entstehen durch ungleiche Machtverhältnisse oder unklare Verantwortlichkeiten und erfordern oft systemische Veränderungen für eine nachhaltige Lösung.
Wertekonflikte
… entstehen in zwischenmenschlichen Beziehungen, wenn grundlegende Überzeugungen und Prioritäten aufeinanderprallen, was oft zu emotionalen Auseinandersetzungen führt.